Einzelnen Beitrag anzeigen
#17
Alt 06.01.12, 15:17:58
Lolo
Benutzerbild von Lolo
Registriert seit: 01.08.06
Geschlecht: ♂
Beiträge: 6.155
IRC Zeilen: 24866
Quizrunden gewonnen: 200

Spenden-Award Spenden-Award Goldener Topposter Spenden-Award Silberne Postauszeichnung Bronzener Topposter Blecherner Postaward 

Lolo eine Nachricht über Skype™ schicken
Zitat von Traube
Wäre er mir nicht zu teuer, hätte ich stattdessen zum PFL7606K gegriffen, der, soweit ich das beurteilen kann, ausgereifter ist und halt auch 3D kann.
Zu der neueren Philips Reihe kann ich was sagen. Wir haben uns den in 42" geholt.

Erstmal zu Sachen die du schon angesprochen hast:
Die Bedienung ist wirklich furchtbar. Klar, in unserer Generation kann man sich schon damit abfinden, aber vieles finde ich einfach gar nicht durchdacht. Riesige Menüs, die aber immernur drei Punkte auf einmal zeigen können, beschissene Navigation (schon die Fernbedienung ist relativ simpel aber dafür beschränkt). Die Funktionen sind mir z.T. auch nicht so ganz durchdacht. Zum Beispiel fährt der Fernseher automatisch aus dem Standby hoch, wenn man irgendwelche Tasten drückt. Da auf dem Fernseher unten, ein paar Touch-Bedienfehler sind, geht der Fernseher manchmal an, wenn man den Rahmen berührt, oder sich ganz nah davor bewegt.

Aufnahme auf externe Festplatte:
Dass man die Festplatte extra für den Fernseher formatieren muss, und diese dann auch von Windows gar nicht lesbar ist, ist ja mittlerweile bei vielen Geräten so. Ich denke so schützen die sich vor einer Flut von Filesharing. So richtig will das aber auch nocht nicht funktionieren. Die Festplatte wird nicht richtig erkannt, aufnehmen tut er anscheinend trotzdem, Dateien entstehen aber keine, die Fehlermeldungen vom System sind ziemlich verwirrend. Muss das mal noch ein wenig mehr testen.

Wiedergabe von verschiedenen Videos:
Hier finde ich haben die Jungs bei Philips einfach nicht nachgedacht. So einfache Sachen, wie bei Video-Dateien zu Audiospur zu wechseln sind einfach von der Software her nicht möglich. Vielleicht kommt das ja mal mit nem Firmware Update, ansonsten ist das ziemlich peinlich. Erwarten die, dass sich jeder noch ein externes Gerät dazu kauft, welches dann in dieser Hinsicht mehr Funktionalität bietet?
Wenn man dann mal Videos gefunden hat, die nur eine bzw. die gewünschte Tonspur an erster Stelle haben, geht das Schlamassel weiter. Der Philips hat heftige Defizite bei den Video- und Audiocodecs. DTS-Tonspuren gehen nicht und diverse Videocodecs wollen auch nicht. In der Navigation sind die Ordner völlig durcheinander. Das Alphabet fängt 3mal wieder von vorne an.
Die Wiedergabe von Dateiformaten, die dann schließlich unterstützt werden, funktioniert dann schon soweit. Die Navigation in längeren Filmen geht aber auch ziemlich schlecht. Was anderes als Spulen kann man nicht, und davon ist die Geschwindigkeit recht langsam und steigt auch über die Zeit nicht exponentiell an. Wenn man bei einem 2,5 Stunden Film in die Mitte spulen will, muss man dann schon 3-4 Minuten Zeit mitbringen. Bei digitalen Medien von heute ist das ja auch absolut unnötig eigentlich. Eine schrittweise Navigation, oder manuelle Zeiteingabe, o.Ä. wären auch simple Softwaresachen, an die man einfach nicht gedacht hat.

Das mögen jetzt Funktionen sein, die sicherlich viele User nie brauchen, aber andere Hersteller zeigen ja auch, dass es eigentlich nicht besonders schwer sein kann, da einfach ein bisschen mehr Umsicht bei der Firmware zu zeigen.

Der Philips ist vom Bild her ansonsten wirklich super. Sowohl SD als auch HD und 3D überzeugt wirklich. Das was er tun soll, macht der Philips wirklich gut

Den Sound fanden wir eigentlich gar nicht so klasse (weiß natürlich nicht, wie sehr sich da die Modellreihen unterscheiden). Deswegen haben wir uns jetzt noch das Home Theater System (2.1 Sound Hub) von Philips dazu geholt. Das Ganze ist natürlich per HDMI-ARC mit dem Fernseher verbunden. Da beides von Philips ist, besteht hier schön hohe Kompatibilität. Beides startet sich jetzt automatisch zusammen, im normalen Betrieb kann man mit der Fernbedienung des Fernsehers auch die Grundfunktionen des anderen Geräts bedienen (und wenns nur die Lautstärke ist). Der Sound Hub bietet ganz flotten Sound, und auch das Verteilergerät überzeugt eigentlich.
Sieht ziemlich flott aus, Blueraywiedergabe sehr einfach und gut, über USB kann Philips plötzlich auch alle Formate wiedergeben und insgesamt scheint es einige Lücken des Fernsehers zu schließen.

Alles in allem wirkt es, als würde Philips einige simple Funktionen absichtlich beim Fernseher weglassen, damit sich die Kunden schneller entsprechende Ergänzungsgeräte holen. Traurig, aber wahr


Letztendlich habe ich nicht so viel Vergleich. Der Philips bringt definitv Leistung und herrliches Bild, aber schon der ein Jahr ältere Samsung scheint einfach das wesentlich durchdachtere Gerät zu sein. Philips hat versucht, die vielen verschiedenen Funktionen der modernen Geräte möglichst simpel darzustellen, ist damit imho aber ziemlich gescheitert. Diese Simplifikation macht alles ziemlich unübersichtlich und klumpig. Bei über einem Meter Bildschirmdiagonale passen nur wirklich mehr als drei Menüpunkte auf das Bild...

Bewertung zu diesem Post
darshu666 meint: "Geht der Fernsehr manchmal an." Boese Aura wie?
Traube meint: Ach, jammer nicht rum. Man gewöhnt sich an alles.

When I'm sad, I stop being sad and be awesome instead!