ABBA
Über... |
ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte. Sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Die Gruppe hat die Geschichte der Popmusik wesentlich mitgeprägt. Vor ihnen hatte es keine Skandinavier mit vergleichbaren Erfolgen in der Popmusik gegeben. Trotz US-amerikanischer und britischer Dominanz im Musikgeschäft gelang ABBA der internationale Durchbruch. Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest 1974 mit Waterloo war sie besonders in Europa und Australien sowie später auch in Lateinamerika und Japan erfolgreich. Vor allem in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre galt ABBA wegen der aufwendigen und ausgefeilten Musikproduktionen als Mitbegründer einer neuen internationalen Popmusik. Zu ihren bekanntesten Songs zählen SOS, Mamma Mia, Fernando, Dancing Queen, Money, Money, Money, Thank You for the Music, Take a Chance on Me, Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight), The Winner Takes It All, Lay All Your Love on Me und Super Trouper. Charakteristisch für die Gruppe waren außerdem ihre für die damalige Zeit ausgefallenen bunt poppigen Kostüme, die das Quartett bei Auftritten und in Musikvideos trug. Während Ulvaeus und Andersson hauptsächlich für Kompositionen und Texte verantwortlich waren, agierten Fältskog und Lyngstad vorwiegend als Leadsängerinnen. Das 1992 veröffentlichte Best-of-Album ABBA Gold gehört mit 31 Millionen verkauften Exemplaren zu den weltweit erfolgreichsten Alben und hat maßgeblich zum ABBA-Revival in den 1990ern beigetragen. 1999 hatte das auf ABBA-Songs basierende Musical Mamma Mia! in London Premiere, das mit über 60 Millionen Zuschauern eines der erfolgreichsten Musicals der Welt ist. Die Verfilmung von Mamma Mia! aus dem Jahr 2008 gehört darüber hinaus zu den erfolgreichsten Musicalverfilmungen. 1982 beendeten die Gruppenmitglieder aufgrund privater Differenzen vorläufig ihre musikalische Zusammenarbeit und gaben erst 2018 bekannt, dass sie wieder zusammen an neuem Material arbeiteten. Obwohl es über einen Zeitraum von fast 40 Jahren weder Bandauftritte noch neue Musik gab, blieben ihre Lieder nach wie vor populär. So werden ihre Stücke weiterhin in unterschiedlichsten Interpretationen und Coverversionen produziert und meistens sehr erfolgreich vermarktet. Seit 2013 gibt es in Stockholm ein ABBA-Museum. 2021 gab die Band ihr Comeback im Rahmen der virtuellen Konzertshow ABBA Voyage bekannt und veröffentlichte vier neue Singles sowie ihr neuntes Studioalbum Voyage. WerdegangDie Zeit vor der Bandgründung (1966–1972)Im Juni 1966 lernte Björn Ulvaeus, der zu dieser Zeit als Mitglied der Hootenanny Singers in den schwedischen Folkparks Erfolg hatte, den Musiker Benny Andersson kennen, der Pianist bei den landesweit erfolgreichen Hep Stars war. Bei ihrem zweiten Treffen drei Wochen später schrieben sie nach einer Party in Ulvaeus’ Elternhaus ihr erstes gemeinsames Stück Isn’t It Easy to Say, das später von den Hep Stars veröffentlicht wurde. Die in Norwegen geborene Anni-Frid Lyngstad (Frida) gewann 1967 einen nationalen Talentwettbewerb und wurde in den kommenden Jahren ebenfalls eine bekannte, wenn auch weniger erfolgreiche Jazz- und Folk-Sängerin. Agnetha Fältskog, die während ihrer Solokarriere vor allem schwedische Schlagermusik machte, hatte 1968 ihren nationalen Durchbruch als Sängerin und Komponistin. Fältskog und Ulvaeus trafen sich im selben Jahr mehrmals auf Tourneen. 1969 produzierten Andersson und Ulvaeus für die Künstlerin Brita Borg gemeinsam den Song Ljuva Sextital sowie einen Teil des Soundtracks für den schwedischen Film Inga II und traten nebenbei mehrfach mit dem schwedischen Gesangsduo Svenne & Lotta auf. Lyngstad erreichte im März 1969 bei der schwedischen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit dem Lied Härlig Är Vår Jord („Unsere Welt ist herrlich“) den 4. Platz, während Andersson als Komponist antrat. Im Rahmen der Veranstaltung lernten sich Frida Lyngstad und Benny Andersson kennen und begannen kurz darauf eine Liebesbeziehung. Im Mai 1969 wirkten Björn Ulvaeus und Agneta Fältskog gemeinsam in einer Fernsehsendung mit und begannen ebenfalls eine Beziehung. Zur selben Zeit verließ Andersson die Hep Stars und verlobte sich im August 1969 mit Lyngstad, die kurz darauf unter seiner Produktion die Single Peter Pan aufnahm. 1970 wurde She’s My Kind of Girl als erste gemeinsame Single von Benny Andersson und Björn Ulvaeus veröffentlicht. Im April 1970 verlobten sich auch Fältskog und Ulvaeus. Nebenbei wirkte Ulvaeus bei Fältskogs Soloalbum Som jag är mit, während Andersson als Produzent von Lyngstads Debütalbum Frida fungierte. Etwa zur selben Zeit nahmen Andersson und Ulvaeus bei Stig Andersons Plattenfirma Polar Music ihr erstes gemeinsames Album mit dem Titel Lycka („Glück“) auf. Mit dieser LP-Produktion begann die Zusammenarbeit mit dem Toningenieur Michael B. Tretow, der später maßgeblich an der Soundentwicklung von ABBA beteiligt war. Unterstützt wurden sie bei einigen Titeln bereits von Fältskog und Lyngstad, die verschiedene Backing Vocals sangen. So gilt der schwedische Song Hej Gamle Man („Hallo, alter Mann“) als erstes Musikstück, bei dem alle vier Mitglieder von ABBA zu hören sind. Auf dessen Singlecover sowie auf dem Album Lycka sind aber nur „Björn Ulvaeus & Benny Andersson“ genannt. Neben den Aufnahmen inszenierten die vier Musiker im selben Jahr die Show „Festfolk“ und traten am 1. November 1970 in Göteborg zum ersten Mal als Gruppe auf. Einen ihrer ersten gemeinsamen Fernsehauftritte hatten die vier Schweden im Dezember 1970 unter der Bandbezeichnung „Festfolket“ in einer Western-Nostalgierevue, wo sie den US-amerikanischen Songklassiker California, Here I Come in Western-Kostümen präsentierten. Fältskog und Ulvaeus heirateten am 6. Juli 1971 im südschwedischen Verum. 1972 übernahm Fältskog in Göteborg die Rolle der Maria Magdalena in der schwedischen Version des Musicals Jesus Christ Superstar. |
![]() |
Hörer (14) | ||
User | PCount | Titel |
killervirus | 385 | 26 |
SharK | 26 | 20 |
S-Dogg | 12 | 10 |
Tirol_Volti | 8 | 6 |
Zahl | 8 | 3 |
Jules | 8 | 1 |
Rosella | 7 | 1 |
Janu | 3 | 1 |
Coke | 3 | 3 |
Chiller12345 | 3 | 1 |
DaMobby | 3 | 3 |
Notra | 2 | 2 |
kraid | 2 | 2 |
JacK | 1 | 1 |
Titel (35) | ||
Titel | PCount | Hörer |
Super Trouper ✓✇ | 42 | 5 |
Dancing Queen ✓✇ | 30 | 7 |
the day before you came ✓✇ | 28 | 1 |
One Of Us ✓✇ | 25 | 2 |
Waterloo ✓✇ | 25 | 4 |
Gimme Gimme Gimme ✓✇ | 24 | 1 |
The Name Of The Game ✓✇ | 23 | 3 |
I Have A Dream ✓✇ | 20 | 3 |
SOS ✓✇ | 19 | 2 |
The Winner Takes It All ✓✇ | 19 | 4 |
Summer Night City ✓✇ | 18 | 2 |
Mamma Mia ✓✇ | 17 | 4 |
Happy New Year ✓✇ | 15 | 2 |
Fernando ✓✇ | 14 | 3 |
Honey Honey ✇ | 14 | 1 |
Knowing me knowing You ✓✇ | 14 | 3 |
Money, Money, Money ✓✇ | 14 | 2 |
Fernando (Spanish) ✓✇ | 13 | 1 |
Does your mother know ✓✇ | 12 | 3 |
Thank You For The Music ✓✇ | 12 | 4 |
Voulez Vous ✓✇ | 11 | 4 |
Take a Chance on Me ✓✇ | 10 | 3 |
I Do, I Do, I Do, I Do, I Do ✓✇ | 9 | 2 |
So Long ✓✇ | 9 | 1 |
Chiquitita ✓✇ | 7 | 2 |
Name of Game | 7 | 1 |
Eagle ✓✇ | 6 | 1 |
Lay All Your Love On Me ✓✇ | 3 | 2 |
The Winner Take It All | 3 | 1 |
He Is Your Brother ✓✇ | 2 | 1 |
People Need Love ✓✇ | 2 | 1 |
Does Your Mama Know | 1 | 1 |
Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight) ✓✇ | 1 | 1 |
Ring Ring ✓✇ | 1 | 1 |
The Last Video Ever | 1 | 1 |